Stiftungsprofessur Selbsthilfe bei Krebs
Seit Oktober 2018 wurde
der von der Deutschen Krebshilfe gestiftete Lehrstuhl „Selbsthilfe bei Krebs“
am Tumorzentrum Freiburg mit Prof. Dr. Joachim Weis hochkompetent besetzt.
Prof. Weis hat dieses Gebiet in den letzten 25 Jahren an der Klinik für
Tumorbiologie zu einem zentralen Baustein in der Krebsbehandlung und im Umgang
mit Krebs entwickelt. Viele von Ihnen kennen ihn und seine Arbeit aus dieser
Zeit und wissen wie wichtig sie für die betroffenen Patienten ist. Die
Fördergesellschaft unterstützt seine Arbeit mit je 100.000 € für zunächst drei
Jahre.
Krebsdiagnostik aus dem Blut
Die genaue Kenntnis der individuellen
Krebserkrankung hängt ganz wesentlich ab von einem geeigneten
Diagnoseverfahren. In den letzten Jahren ist mit der rasch voranschreitenden
Entwicklung schneller Gen-Sequenzierungsmethoden eine neue Vorgehensweise in
den Fokus gerückt: „Liquid Biopsy“, ein Verfahren bei dem aus dem Blut der
Krebspatienten genetisches Material isoliert und sequenziert wird. Dieses
Material trägt die molekulare Signatur des individuellen Krebses in sich. Die
Kenntnis dieser Signatur ist Voraussetzung für eine genaue Typisierung der
Erkrankung und somit für eine optimale Behandlung. In ihr liegt auch ein großes
Potential für die Früherkennung und für das Aufspüren eines
Krankheitsrückfalls. Die Wissenschaftler und die behandelnden Ärzte setzen
große Hoffnung in dieses Verfahren. Die Fördergesellschaft unterstützt sieben
Arbeitsgruppen im Tumorzentrum die alle an dem so hoffnungsvollen Projekt
„Liquid Biopsy“ arbeiten mit insgesamt 1.5 Mio. € über einen Zeitraum von drei
Jahren.
Tanztheater für Patientinnen und Patienten mit Krebs
Patientinnen
und Patienten lernen durch die intensive, gemeinsame Beschäftigung mit dem Mittel
des Tanzes Ihre Probleme und Ängste besser zu bewältigen. Nach einer Idee von
Vera Viehoff (FSH – Frauenselbsthilfe bei Krebs e. V.) und Carsten Witte (Jung
und Krebs e. V.) wurden mit erfahrenen Choreographen des Freiburger Theaters
die Projekte „Eine Krone an meiner Wand“ und „Grenzland“ einstudiert und im
Stadttheater Freiburg mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht. Derzeit werden
beide Stücke wegen der großen Resonanz wiederholt. Die aktuellen Termine finden
Sie im Spielplan des Freiburger Theaters. Beide Projekte werden von Prof.
Joachim Weis wissenschaftlich betreut. Die Fördergesellschaft unterstützt das
Tanztheater mit insgesamt ca. 200.000 €.
Das große Interesse
an dem Patenschaftsprojekt hat die Fördergesellschaft und das Staatsweingut
Freiburg veranlasst, die Möglichkeiten einer Patenschaft neu zu gestalten.
Zukünftig können Sie aus 3 Varianten die für Sie passende Rebpatenschaft
auswählen. Weiterhin kommen 60 % des Erlöses jeder Rebpatenschaft direkt der
Krebsforschung zu Gute.
Möchten auch Sie Rebpate werden und damit die Krebsforschung fördern? Dann wählen Sie direkt
unter www.rebpate.de Ihre Rebpatenschaft aus.
Eine „Rebpatenschaft“ ist auch ein wunderbares
Geschenk für Ihre Familie, Ihre Freunde und Ihre Bekannten! Ob zu Geburtstagen,
Weihnachten oder einfach nur als Zeichen der Dankbarkeit. Sie machen den
Beschenkten eine große Freude mit einem Rebstock in den Weinbergen des
Staatsweingutes auf dem Blankenhornsberg im Kaiserstuhl. Und jedes Jahr werden
die Paten mit einer Flasche Spätburgunder „Rebpatenwein“ an Ihr Geschenk
erinnert.