Krebsdiagnostik aus dem Blut
Die genaue Kenntnis der individuellen
Krebserkrankung hängt ganz wesentlich ab von einem geeigneten
Diagnoseverfahren. In den letzten Jahren ist mit der rasch voranschreitenden
Entwicklung schneller Gen-Sequenzierungsmethoden eine neue Vorgehensweise in
den Fokus gerückt: „Liquid Biopsy“, ein Verfahren bei dem aus dem Blut der
Krebspatienten genetisches Material isoliert und sequenziert wird. Dieses
Material trägt die molekulare Signatur des individuellen Krebses in sich. Die
Kenntnis dieser Signatur ist Voraussetzung für eine genaue Typisierung der
Erkrankung und somit für eine optimale Behandlung. In ihr liegt auch ein großes
Potential für die Früherkennung und für das Aufspüren eines
Krankheitsrückfalls. Die Wissenschaftler und die behandelnden Ärzte setzen
große Hoffnung in dieses Verfahren. Die Fördergesellschaft unterstützt sieben
Arbeitsgruppen im Tumorzentrum die alle an dem so hoffnungsvollen Projekt
„Liquid Biopsy“ arbeiten mit insgesamt 1.5 Mio. € über einen Zeitraum von drei
Jahren.
Mehr als 22.000 Euro dank Rebpaten und Spendenwein
Die Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. am Universitätsklinikum Freiburg freut sich über zwei Spendenschecks, die Ende November im Staatsweingut Freiburg übergeben wurden. Den ersten Spendenscheck in Höhe von 21.000 Euro bekam die Fördergesellschaft vom Staatsweingut Freiburg überreicht. Das Geld stammt aus den Rebpatenschaften von Juli 2020 bis Juni 2021 (20.000 Euro) sowie aus dem Verkauf einzelner Rebpatenweine, von denen das Staatsweingut Freiburg pro Flasche einen Euro an den Verein spendet (rund 1.000 Euro).
Von der Initiative Herzschlag Freiburg erhielt die Fördergesellschaft den zweiten Spendenscheck in Höhe von 1.600 Euro. Herzschlag Freiburg ist ein Zusammenschluss von neun Traditionseinzelhändlern in der Freiburger Innenstadt. Die Spendensumme wurde durch den Verkauf des sogenannten Herzschlag-Weins erzielt. Pro verkaufter Flasche werden zwei Euro für die Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie gesammelt. Für den „Herzschlag- Wein“ wurden im Weinbauinstitut Freiburg Rebsorten neu gezüchtet und ausgebaut.
„Wir sind sehr dankbar, dass wir vom Staatsweingut Freiburg sowie von der Initiative Herzschlag Freiburg so tatkräftige Unterstützung erhalten, um auch in Zukunft Projekte zur Patient*innenunterstützung fördern zu können“, sagte Prof. Dr. Hans Helge Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. bei den Scheckübergaben.